Herpetologische Eindrücke von der Mittelmeerinsel Ile du Levant, Südfrankreich
Philipp Berg, Rainer Berg
Zusammenfassung:
Die südfranzösische Mittelmeerküste ist für schönes Wetter bekannt. Die Île du Levant ist eine kleine, nur 996 Hektar umfassende Insel, die zu der der Côte d‘Azur vorgelagerten Inselgruppe Île de Hyères im Mittelmeer gehört und 9,2 km vor der Küste liegt (Joyeux 2005).
Idyllische Urlaubsorte an denen, praktisch nebenbei, Naturbeobachtungen möglich sind, finden sich immer seltener. Die meisten Vertreter der Herpetofauna der Île du Levant scheinen durchaus Vorteile aus den Eingriffen der Menschen zu ziehen. Eidechsennattern sind in ihrer Biotopwahl flexibel und nutzen auch anthropogen geschaffene Lebensräume (Kreiner 2008). Das durch den Menschen erhöhte Vorkommen an Kleinsäugern ist sicher für sie und auch die Treppennatter günstig. Die beiden Geckoarten Euleptes europaea und Hemidactylus turcicus erschließen sich ebenfalls Lebensräume in direkter Nähe zum Menschen. Die Mauereidechse als die Kulturfolgerin schlechthin steht dem in nichts nach und besiedelt vom Menschen angelegte Flächen.
Das bedrohte und das fragliche Vorkommen des Sardischen Scheibenzünglers beziehungsweise der Vipernnatter ist jeweils in erster Linie auf das Fehlen geeigneter Feuchtgebiete zurück zu führen. Ausbleibende Regenfälle tragen dazu bei, aber nichtsdestotro muss man beachten, dass der gestiegene Bedarf an Wasser in den vergangenen Jahrzehnten viele Brunnenbohrungen und eine Senkung des Grundwasserspiegels zur Folge hatten. Die Herpetofauna auf der Île du Levant profitiert in einigen Aspekten von anthropogenen Eingriffen und Sekundärfolgen, Sicherheit für den Fortbestand bietet ihr aber vor allem das große Militärgelände, das die destruktiven Auswirkungen des Tourismus abfängt und weitestgehend unberührten Lebensraum erhält.
Berg, P. & R. Berg (2010): Herpetologische Eindrücke von der Mittelmeerinsel Ile du Levant, Südfrankreich. – Elaphe N.F. 18(4): 54-61.
Bibliography
-
Arnold, E.N. & J.A. Burton (1979): Pareys Reptilien- und Amphibienführer Europas. – Hamburg, Berlin (Paul Parey), 270 S.
- Barbault, R. & Y.-P. Mou (1988): Population dynamics of the common wall lizard, Podarcis muralis, in southwestern France. – Herpetologica 44(1): 38-47.
-
Braña, F. (2003): Morphological correlates of burst speed and field movement patterns: the behavioural adjustment of locomotion in wall lizards (Podarcis muralis). - Biological Journal of the Linnean Society 80(1): 135-146.
-
Corti, C., W. Bischoff & W. Böhme (1999): Die Lacertiden der Mittelmeer-Inseln - eine erste Übersicht. – Die Eidechse 10(2): 41-58.
-
De Haan, C.C. (1999): Malpolon monspessulanus (Hermann, 1804) – Europäische Eidechsennatter. - in: W. Böhme (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Band 3/IIA, Schlangen II, Wiebelsheim (Aula), 661-756.
-
Devaux, B. (1994): Recolonisation d’un isolat par un Chélonien Testudo hermanni (Chelonia, Testudinidae) sur l’Ile du Levant. – Bull. Soc. Herp. Fr. N°71-72 : 73-76.
-
Gonzales, D. (1979): Bißverletzungen durch Malpolon monspessulanus (Reptilia: Serpentes: Colubridae). - Salamandra 15(4) (1979): 266–268.
-
Gruber, U. (1989): Die Schlangen Europas und rund ums Mittelmeer. – Stuttgart (Franckh), 248 S.
-
Hofrichter, R. (2002): Das Mittelmeer Band I. – Heidelberg/Berlin (Spektrum), 607 S.
-
Joyeux, A. (2005): Expertise herpétologique de l'île du Levant (Var, Sud-Est, Fr.) REPTIL'VAR. 24 S.
-
Klemmer, K. (1972) : Die Echsen von Toro (Sardinien). – Natur und Museum (Frankfurt) 102(9): 331-335.
-
Kreiner, G. (2007) : Die Schlangen Europas – Alle Arten westlich des Kaukasus. – Frankfurt/Main (Chimaira), 317 S.
-
Mertens, R. (1934): Die Insel-Reptilien, ihre Ausbreitung, Variation und Artenbildung. – Zoologica (Stuttgart) 84: 1-209.
-
Neill, W.T. (1951): A bromeliad herpetofauna in Florida. – Ecology 31(1): 140-143.
-
Rieppel, O. & B. Schneider (1981): Phyllodactylus europaeus Gené 1838 – Europäischer Blattfingergecko. - in: W. Böhme (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Band 1, Echsen I, Wiesbaden (Aula), 108-118.
-
Salvador, A. (1981): Hemidactylus turcicus (Linnaeus 1758) – Europäischer Halbfingergecko. – in: W. Böhme (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Band 1, Echsen I, Wiesbaden (Aula), 84-107.
-
Schätti, B. (1999): Natrix maura Linnaeus, 1758 – Vipernnatter. - in: W. Böhme (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Band 3/IIA, Schlangen II, Wiebelsheim (Aula), 483-503.
-
Schmidt-Loske, K. (1994): Ein Fall von Kannibalismus bei Podarcis muralis (Laurenti, 1768). – Die Eidechse 5: 20-26.
-
Schulte, U. (2008): Die Mauereidechse – erfolgreich im Schlepptau des Menschen. – Bielefeld (Laurenti), Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 12, 160 S.
[ © Philipp Berg 2003 - 2005 ]
[ Startseite: schlangeninfos.de ]