Literatur, Bücher und Zeitschriften zur Herpetologie, Schlangen Haltung, Pflege und Zucht

[ zurück ]

Literatur: Haltung von Riesenschlangen

Neben dem Titelbild werden Autor, Erscheinungsdatum, Seitenzahl, Preis und ISBN des Buches angeführt. Zum Teil rundet eine kurze Rezension diese Angaben ab.

Der Grüne Baumpython

von Markus Weier und Ralf Vitt (1999) / Offenbach (Herpeton) / 111 S. / 22,50 Euro / ISBN 3-9806214-1-3

"Den beiden Autoren ist es gelungen, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Sicht des erfahrenen Halters populär und allgemeinverständlich zu Papier zu bringen. (...) Ein ansprechendes Buch, das zum einen für zukünftige Halter geeignet erscheint, gleichzeitig aber auch den erfahrenen Halter umfassend informieren kann."

Dr. D. Schmidt (DGHT-Internet-Info)


Riesenschlangen

von Wolfgang Wengler (1994) / Münster (NTV) / 160 S. / ISBN: 3980185370

Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. In einem allgemeinen Teil werden die Riesenschlangen auf 56 Seiten vorgestellt. Dabei werden unter anderem Themen wie Körperbau, Menschen und Riesenschlangen, Terrarienhaltung und Fortpflanzung und Zucht behandelt.
In einem Artenteil werden dann die einzelnen Schlangen vorgestellt. Während manche Tiere, wie der Grüne Baumpython, über viele Seiten und mit guten Fotos beschrieben werden, gibt es von ein paar weitestgehend unbekannten Arten allerdings nur sich über zwei Zeilen erstreckende Angaben.
Das die Systematik von "Riesenschlangen" nicht mehr unbedingt auf dem neusten Stand ist, tut diesem keinen Abbruch.
Das Buch bietet insgesamt eine sehr gute Einführung in die Welt der Riesenschlangen und Übersicht der einzelnen Arten.


Der Königspython

von Andreas Kirschner und Hermann Seufer (1999) / Kirschner & Seufer / 102 S. / 20,35 Euro / ISBN 3-9804207-4-4

Das Buch "Der Königspython" bringt einem die Welt dieser Riesenschlange mit schönen Fotos und vielen Informationen erfolgreich näher.
Alle interessanten Themen werden abgehandelt und als Zusatz wird am Ende sogar noch kurz Python anchietae, der dem Königspython recht ähnlich sieht, vorgestellt.
Das Literaturverzeichnis dieses Buches erstreckt sich über bemerkenswerte 15 Seiten.


Königsboas - Boa constrictor im Terrarium

von Glen Drewnoski / bede / 64 S. / 9,80 Euro

Das Buch "Königsboas..." beinhaltet angeblich 9 Kapitel: "Einleitung", "Zur Systematik", "Unterbringung", "Die Auswahl", "Die Ernährung", "Fortpflanzung", "Krankheiten", "Allgemeines" und "Literaturverzeichnis".
Angeblich, weil ich das Kapitel "Die Auswahl", dass auf Seite 17 beginnen sollte, nicht finden konnte. Das Thema Auswahl (Erwerb) wird auf den Seiten 59 und 60 unter "Allgemeines" behandelt.
Das "Literaturverzeichnis" erscheint mir mit nicht einmal einer halben Seite auch sehr kurz.

Ansonsten werden alle wichtigen Punkte zur Thematik Boa constrictor abgehandelt.
Wie alle in dieser Reihe erschienenen Bücher, zeichnet sich auch dieses durch eine sehr reiche Bebilderung aus. Das ist bei den vielen guten Aufnahmen sicher nicht falsch. Übertrieben ist aber auf alle Fälle das Foto auf S. 29: dort ist auf einer ganzen Seite abgebildet, wie ein Aquarium ausgespritzt wird.

Zusammenfassend bietet dieses Werk einen guten Einstieg zum Thema Abgottschlange. Der interessierte Halter wird selbstverständlich auch weitere Literatur zum Thema in Augenschein nehmen.


Ihr Hobby Boas und Pythons

von H. & E. Stöckel / 95 S. / 12,80 Euro

"Boas und Pythons" ist ein leicht verständliches Buch. Die Autoren bieten mit einigen Bildern einen Einblick in die Welt der Riesenschlangen und beschreiben in einem Artenteil verschiedene Schlangen und Unterarten -leider nur recht kurz- mit Fotos. Auch allgemeine Themen wie Anschaffung und Krankheiten (worauf nicht auf einzelnen Arten eingegangen wird) werden angesprochen. Das Buch ist in einem recht einfachen Ton geschrieben, was vielleicht nicht jedermans Geschmack entspricht.
Leider fehlt dem Buch ein Register.


[ © Philipp Berg 2005 ]

[ Startseite ]