![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Gattung der Königsnattern (Lampropeltis) umfasst acht Arten und um die 50 Unterarten, die in Amerika
ein großes Verbreitungsgebiet und viele verschiedene Lebensräume bewohnen.
Königsnattern sind beliebte Terrarientiere, die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 1m (und schwankt je nach Art und Unterart zwischen 50cm und 160cm), die Tiere sehen
sehr ansprechend aus und die Haltung von den meisten Arten ist nicht sonderlich schwierig.
Allgemein lässt sich sagen, dass ein Terrarium 1×0,5×0,5 (L×T×H) der Gesamtlänge der Natter messen sollte. Die Temperaturen liegen zwischen 24°C und 28°C, wobei an einem Sonnenplatz auch über 30°C erreicht werden können, die relative Luftfeuchte bewegt sich um die 50%.
Die Ernährung im Terrarium besteht in erster Linie aus Kleinsäugern (Mäusen), in freier Natur haben
Lampropelten aber ein recht breit gefächertes Nahrungsspektrum. Auf ihrem Speiseplan stehen auch kleine
Vögel, Amphibien und kleinere Reptilien, wie Echsen und auch Schlangen (z.B. Klapperschlangen).
Die Tatsache, dass Königsnattern ophiophag (schlangenfressend) sind, ist bei der Frage der Einzel- oder paarweisen bzw. auch Gruppenhaltung
etwas problematisch, denn sie lässt sich nicht so richtig beantworten: Es gibt Berichte sowohl über die
jahrelange, problemlose Haltung mehrerer Tiere, aber auch welche über Fälle von Kannibalismus.
Systematische Übersicht der Gattung Lampropeltis:
Klasse | Kriechtiere (Reptilia)
| Unterklasse | Schuppenkriechtiere (Lepidosauria)
| Ordnung | Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata) | ![]() Unterordnung | Schlangen (Serpentes)
| Zwischenordnung | ![]() Nattern- und Vipernartige (Xenophidia)
| Familie | Nattern (Colubridae)
| Unterfamilie | Land- und Baumnattern (Colubrinae)
| Gattung | Königsnattern (Lampropeltis)
| Art | L. alterna (Alterna-Königsnatter)
| Art | L. caligaster
| Art | L. getula (Mexiko-Königsnatter, Kettennatter, Gewöhnliche Königsnatter)
| Art | L. mexicana (Mexikanische-Königsnatter)
| Art | L. pyromelana (Bergkönigsnatter)
| Art | L. ruthveni (Ruthvens Königsnatter)
| Art | L. triangulum
| Art | L. zonata
| |
---|
Weiterführende Quellen:
Literatur zum Thema:
[ Startseite ]